Prävention sexualisierter Gewalt, Kinder- und Jugendschutz
„Vertrauen, Glaubwürdigkeit, gemeinschaftliches und humanitäres Handeln bilden die Grundlage des verbandlichen Umgangs.“
Dieser Satz aus dem Leitbild der DLRG ist für uns im täglichen Umgang miteinander Verpflichtung. In der DLRG arbeiten wir unter anderem ehrenamtlich zusammen im Rettungseinsatz, bilden Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern aus und lehren Kindern, aber auch Jugendlichen und Erwachsenen das sichere Schwimmen. Wir verbringen unsere Freizeit miteinander und es entstehen Kameradschaft und viele Freundschaften. In vielen Bereichen kommt es dabei besonders darauf an, dass wir uns gut verstehen und aufeinander verlassen können. In der Schwimmausbildung kommt es zu direkten Kontakten und zum Teil auch zu körperlicher Nähe.
Es bedarf daher besonderer Umsicht im Umgang miteinander und besonders im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen, die uns anvertraut sind.
Was tut die DLRG gegen sexualisierte Gewalt?
All dies soll es in der DLRG nicht geben. Trotzdem können wir nicht gänzlich verhindern, dass es zu Situationen kommen kann, in denen Betroffene Übergriffen ausgesetzt sind, die sie nicht wünschen.
Unser Ziel ist es daher eine „Kultur der Aufmerksamkeit“ zu schaffen, mit der wir Übergriffe verhindern, abwenden oder wo sie trotzdem geschehen sind, aufarbeiten und Konsequenzen daraus ziehen.
Wir haben deshalb in der DLRG ein Netzwerk von Ansprechpersonen geschaffen, die für euch da sind.
Wenn es Situationen gibt, in denen du dich bedrängt fühlst oder in denen dir unwohl ist, dann habe keine Scheu, dich an uns zu wenden! Das gilt für jede Art von Übergriffen, ob mit Worten oder durch körperliche Annäherung.Wir sind dafür da, in diesen Fällen zuzuhören und einzugreifen.
Wir sind für dich da, wenn …
… du ein komisches Bauchgefühl hast.
… jemand deine Grenzen überschritten hat.
… du sexualisierte Gewalt selbst erlebt oder beobachtet hast.
… sich dir jemand anvertraut hat und du nicht weiter weißt.
… du Fragen zu dem Thema hast und dir Unterstützung wünschst.
Hilfetelefon der DLRG-Jugend

Telefonzeiten
Montag bis Sonntag von 14:00 bis 20:00 Uhr
In diesem Zeitraum kannst du dich mit deinen Anliegen an uns wenden. Du kannst uns auch gerne eine E-Mail an hilfetelefon(at)dlrg-jugend.de schreiben.
Wenn du uns anrufst, kannst du anonym bleiben, wenn du das möchtest. Wir werden gemeinsam mit dir vertraulich eine Lösung für dein Problem suchen oder Antworten auf deine Fragen finden. Niemand soll mit solchen Sorgen und Nöten allein bleiben!
Wenn du uns anonym zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal anrufen möchtest, kannst du uns auch einen Terminvorschlag (frühstens 24 Stunden später) hinterlassen. Wir werden dann für dich erreichbar sein.
Grundsätze unserer Beratung
- Wenn du uns anrufst, kannst du anonym bleiben, wenn du das möchtest.
- Du entscheidest, was und wie viel du uns erzählst.
- Unsere Beratung erfolgt absolut vertraulich.
- Wir handeln immer nur in enger Rücksprache mit dir.
- Dein Einverständnis ist uns in dem was wir tun besonders wichtig.
Ansprechpersonen
- Akutell in der Suche/Ausbildung
- Im Schwimmbad unssere Leiter Ausbildung
- E-Mail an vertrauen(at)schwalmtal.dlrg.de (Vorsitzenden)
Oder wenden Sie sich an eine der uns übergeordneten Gliederungen!